Andrea Conradi
Praxis für emotions- und lösungsfokussierte Psychotherapie
www.praxis-conradi.de
Was sind Klopftechniken / ELFE (emotions- und lösungsfokussierte energetische Psychotherapie)?
Bei Klopftechniken / ELFE wird nach dem Prinzip bifokaler Stimulation (ähnlich wie bei EMDR) gearbeitet: Parallel zum Fokus auf eine belastende Emotion erfolgt eine sensorische Stimulation durch Beklopfen bestimmter Akupressurpunkte.
Bei den einfachen Klopftechniken erleichtert ein klarer Ablauf das rasche Erlernen und die Weitergabe an PatientInnen. Bereits mit der einfachen Form, die in einem Wochenendseminar gut erlernbar ist, gelingt i.d.R. ein sehr rascher Rückgang belastender Emotionen mit deutlicher Erleichterung innerhalb der Sitzung.
Bei der therapeutisch weiterentwickelten Form ELFE wird mehr Gewicht auf die Wahrnehmung und Analyse der verschiedenen emotionalen und systemischen Aspekte gelegt. Auch unbewussste Lösungswiderstände werden durch Körperfeedback diagnostiziert und behandelt. Der Prozess ist auf diese Weise in kurzer Zeit sehr tiefgehend; chronische und komplexe Symptomatiken lassen sich erfolgreich und rasch behandeln.
Sowohl die einfachen Klopftechniken wie das komplexere Vorgehen bei ELFE lassen sich sehr gut mit allen anderen therapeutischen Ansätzen kombinieren.
Für Insider: Zur Entwicklung von ELFE
Ich arbeite mehr als 10 Jahren mit Klopftechniken und EDxTM (Energetic Diagnostic and Treatment Methods) nach Fred Gallo, bei dem ich gelernt habe. Aus meinen eigenen Erfahrungen in der täglichen praktischen Anwendung hat sich die Emotions- und lösungsfokussierte energetische Psychotherapie (ELFE) herausgebildet.
Bei ELFE wird im Vergleich zum EFT ( Emotional Freedom Technique, eine der bekanntesten einfachen Klopftechniken) größerer Wert auf die Wahrnehmung und Analyse aller beteiligten Emotionen gelegt. Das Wesentliche des Diagnosesystems des EDxTM nach Gallo bleibt erhalten, insbesondere die Diagnostik der unbewussten Lösungswiderstände und der wirksamen Akupressurpunkte; ich habe den Prozess teilweise vereinfacht und weiterentwickelt. Durch die gezielte Arbeit mit den wirksamen Akupressurpunkten und die Einbeziehung unbewusster Aspekte wird gerade bei schwierigeren Prozessen ein höherer Wirkungsgrad erreicht als bei EFT oder dem PEP nach Bohne.
Zur Referentin:
Andrea Conradi, geb. 1959 in Hamburg.
Kinder- und Jugendpsychiaterin und -psychotherapeutin, niedergelassen in eigener Praxis seit 2005. Zusatzbezeichnung Psychotherapie. Zuvor Fachärztin in Pädiatrie und Tätigkeit in der Kinderneurologie.
Psychotherapeutische Weiterbildungen in Verhaltenstherapie, systemischer Familientherapie (Weinheimer Institut für Familientherapie), EMDR (O. Schubbe, Berlin), Hypnotherapie (Milton-Erikson-Institut Hamburg) und Energetischer Psychotherapie (Fred Gallo). Ausbildungsberechtigung für Energetische Psychotherapie (EDxTM) nach Fred Gallo vorhanden.
Anmeldung: [email protected]