Häufige Fragen

- Wer trägt die Kosten?

Die Kosten für Diagnostik und die gängigen Therapieformen werden von gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen.

Die Kosten für folgende Leistungen werden nicht von den Krankenkassen übernommen und müssen bei Wunsch privat getragen werden:

Gutachten oder ausführliche Berichte für Jugendämter oder für die Schule.

Intelligenzdiagnostik bei Verdacht auf Hochbegabung, wenn keine begleitende psychische Störung oder Verdacht auf eine solche vorliegt.

Diagnostik / Therapie bei Leserechtschreibstörungen und Rechenstörungen ohne weitere begleitende psychische Störungen.

Psychologisch-astrologische Beratungen, die ich sowohl für Kinder wie für Erwachsene anbiete.

- Soll das Kind beim ersten Gespräch dabei sein?

Ja. Grundsätzlich gehört es zu der Diagnostik, dass wir Ihr Kind selber erleben. Sollte es Inhalte geben, die Sie unter Erwachsenen besprechen möchten, kann das Kind einen Teil des Gesprächs im Wartezimmer zubringen. Bei Kleinkindern kann es dann u.U. sinnvoll sein, eine weitere Betreuungsperson mitzubringen. Gerade dort, wo die Probleme unmittelbar mit dem Verhalten des Kindes zusammenhängen, halten wir es jedoch i.d.R. auch für sinnvoll, diese auch in seiner Gegenwart anzusprechen - schließlich wollen wir ja auch das Kind für eine Mitarbeit an der Problemlösung gewinnen. Auch bei den weiteren Terminen sollte das Kind mit dabei sein.

- Sollten beide Elternteile beim Erstgespräch dabei sein?

Grundsätzlich sind bei uns immer beide Elternteile zu den Gesprächen eingeladen! Wenn beide Eltern dabei sind, bekommen sowohl wir wie auch Sie einen vollständigeren Eindruck. Häufig ist die Anwesenheit beider Elternteile eine Voraussetzung für den Behandlungserfolg.

Bei getrennt lebenden oder geschiedenen Eltern, die aber gemeinsam das Sorgerecht ausüben, müssen entweder beide Eltern kommen, oder es muss eine schriftliche Einverständniserklärung des anderen Elternteils vorgelegt werden. Dies ist eine rechtliche Auflage, so dass wir weitere Termine erst nach Vorliegen der unterschriebenen Einverständniserklärung vereinbaren können.

- Mein Kind geht vormittags doch zur Schule - können das Erstgespräch / die Diagnostik –Termine nicht am Nachmittag stattfinden?

Nein, denn die Nachmittagstermine brauchen wir für Kinder, Jugendliche oder Familien, die zu weiteren Gesprächsterminen kommen. Bei Erstgespräch und Diagnostikterminen handelt es sich nur um wenige Termine, die außerdem meist noch über mehrere Wochen verteilt liegen. Außerdem ist es insbesondere bei Intelligenz- und Konzentrationstests wichtig, dass die Kinder fit, ausgeruht und motiviert(!) sind, damit die Ergebnisse nicht verfälscht werden.

Wir stellen Ihnen Bescheinigungen wegen Schulversäumnis aus.

Für bestimmte, nicht leistungsabhängige Testverfahren vereinbaren wir aber auch Nachmittagstermine.

- Warum müssen wir so lange auf Termine warten?

Leider lassen sich auf Grund der hohen Nachfrage und der kinder- und jugendpsychiatrischen Unterversorgung in unserer Region längere Wartezeiten meist nicht vermeiden.
So gibt es die nächsten Praxen für Kinder - und Jugendpsychiatrie in Hamburg-Wandsbek, in Ahrensburg, in Mölln und in Geesthacht.
Weiterhin gibt es nichtärztliche Kinder - und Jugendlichen- psychotherapeuten, bei denen es jedoch auf Grund von nur niedrigen Patientenzahlen zu meist noch wesentlich längeren Wartezeiten kommt. Auf Wunsch geben wir gerne entsprechende Adressen an Sie weiter.

Wir schildern Ihnen diese Hintergründe, damit Sie verstehen können, warum z.B. auch nach erfolgtem Erstgepräch und Diagnostik oft nochmals Wartezeit bis zu therapeutischen Terminen besteht.
Insbesondere engmaschigere Therapien sind nur begrenzt verfügbar. Wir bitten Sie um Verständnis für diese Gegebenheiten!
Durch unseren lösungs- und familienorientierten Therapieansatz und die Zusammenarbeit im Team und mit Therapeuten von außerhalb ist trotzdem eine sehr wirkungsvolle Arbeit möglich.

Wenn Sie vereinbarte Termine nicht wahrnehmen können, sagen Sie diese bitte so früh wie möglich ab! Damit können Sie uns helfen, die Wartezeiten zu verkürzen.

Wir freuen uns auf Sie!